In einer Zeit des schnellen digitalen Wandels ist ein leistungsstarkes und zuverlässiges Breitbandinternet unerlässlich. Vor diesem Hintergrund hat die Marktgemeinde Ladendorf entschieden, den Bau eines modernen und zukunftssicheren NÖ Glasfasernetzes aktiv voranzutreiben. Im Auftrag des Landes errichtet die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) ein Netz, das bald rund 730 Haushalte und Unternehmen in der Region mit hochmoderner Glasfasertechnologie versorgen wird.

Ob es um das Arbeiten von zu Hause, Videokonferenzen mit Freunden und Familie oder das nahtlose Streamen von Medieninhalten geht, eine leistungsfähige Infrastruktur ist unerlässlich. In Ladendorf hat man erkannt, dass Glasfasertechnologie der Schlüssel ist, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Durch das entschlossene Engagement der Gemeinde und die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger kann der Ausbau nun in enger Zusammenarbeit mit nöGIG erfolgreich in Angriff genommen werden. Diese wegweisende Initiative stellt einen bedeutenden Schritt hin zu einer modernen, technologisch fortschrittlichen und vernetzten Gesellschaft dar, in der schnelles Internet essentiell ist, um reibungslose Kommunikation, effizientes Arbeiten und unterhaltsame Freizeitaktivitäten zu ermöglichen.

„Ich möchte allen Bewohnerinnen und Bewohnern herzlich gratulieren, die durch ihren Einsatz für das NÖ Glasfasernetzprojekt einen wichtigen Beitrag zur Verwirklichung dieses zukunftsweisenden Vorhabens geleistet haben. Der Fortschritt dieses innovativen Infrastrukturausbaus im Wert von 3,6 Millionen Euro eröffnet Ladendorf außergewöhnliche Entwicklungschancen. Damit erhalten sowohl die Einwohnerinnen und Einwohner als auch die Unternehmen der Region eine hervorragende Internetverbindung, die ihnen für die kommenden Jahrzehnte erstklassige Möglichkeiten als Wirtschafts- und Lebensraum bietet“, erklärt der Abgeordnete zum NÖ Landtag Kurt Hackl in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

v.l.n.r.: Erich Zeiler (Vizebürgermeister Ladendorf), Oskar Schmit (Bürgermeister Ladendorf), Reinhard Baumgartner (Geschäftsführer nöGIG Service GmbH), Kurt Hackl (L.Abg.), Stefan Heimberger (Held & Francke)

Bürgermeister Oskar Schmit von Ladendorf teilt die Überzeugung: „Die Bedeutung von Glasfaser als grundlegendes Rückgrat für eine erfolgreiche Digitalisierung kann nicht genug betont werden. Es ist die einzige Technologie, die garantiert, dass wir künftig über genügend Kapazitäten verfügen, um aktiv am globalen Informationsaustausch teilzunehmen. Dies schafft optimale Bedingungen für die Einwohnerinnen und Einwohner von Ladendorf und sichert zugleich die Lebensqualität unserer Gemeinde für kommende Generationen. Die Vorfreude auf die Aktivierung der Glasfaseranschlüsse ist bei allen Beteiligten bereits spürbar.“

v.l.n.r.: Erich Zeiler (Vizebürgermeister Ladendorf), Oskar Schmit (Bürgermeister Ladendorf), Stephan Hackl (Gf. Gemeinderat Ladendorf), Reinhard Baumgartner (Geschäftsführer nöGIG Service GmbH), Kurt Hackl (L.Abg.), Stefan Heimberger (Held & Francke), Oliver Holnsteiner (Held & Francke)

„Ich danke allen, die so tatkräftig an diesem Projekt mitgewirkt haben. Ein Glasfaseranschluss ist zu einem unverzichtbaren Grundbedürfnis im Alltag der Menschen geworden. Durch die Umsetzung des NÖ Modells für den Breitbandausbau gewährleisten wir, dass der ländliche Raum Niederösterreichs bestmöglich auf die bevorstehenden Herausforderungen einer digitalen Zukunft vorbereitet ist, und so tragen wir maßgeblich zu mehr Fairness zwischen den Regionen bei, worauf wir sehr stolz sind“, erklärt Reinhard Baumgartner, Geschäftsführer der nöGIG Projektentwicklungs GmbH.

730 Haushalte, 3,6 Millionen Gesamtinvestitionen und 23 km Trassen.

Für die Erschließung der 730 Haushalte in Ladendorf werden knapp 23 Kilometer an Trassen vom zuständigen Generalunternehmer Held & Francke gegraben. Das Investitionsvolumen für das Großprojekt beläuft sich dabei auf insgesamt 3,6 Mio. Euro. Die ersten Anschlüsse werden voraussichtlich noch dieses Jahr aktiviert.
Offenes, öffentliches und zukunftssicheres NÖ Glasfasernetz
Die zukunftssichere Glasfaserinfrastruktur wird aktuell in 150 ländlichen Gemeinden errichtet. nöGIG übernimmt im Auftrag des Landes die Planung und Errichtung des offenen, öffentlichen und zukunftssicheren Netzes.

3,6 Millionen Euro werden für den Glasfaserausbau in Ladendorf investiert

Glasfaser-Gesamtkonzept für Niederösterreich

Niederösterreich hat als erstes Bundesland Österreichs ein Gesamtkonzept für den möglichst flächendeckenden Ausbau einer leistungsfähigen Breitbandinfrastruktur auf Basis von Glasfaser bis zum Haushalt entwickelt. Es kann für Gemeinden mit bis zu 5.000 Einwohnern angewandt werden. Bisher wurden bereits 89.000 Haushalte erfolgreich mit zukunftssicheren NÖ Glasfaseranschlüssen versorgt. Für die Finanzierung hat sich das Land mit dem Allianz-Versicherungskonzern als Finanzpartner auf zwei Investitionspakete in der Höhe von insgesamt 800 Millionen Euro geeinigt.